PROGRAMM „VIVA LA LIBERTÀ!“
Gioachino Rossini: Ouvertüre zu „Guglielmo Tell“
Albert Lortzing: Ouverture zum Singspiel „Andreas Hofer“
Giuseppe Verdi: Ouvertüre zu „Giovanna d’Arco“
Mykola Lysenko: Ouvertüre zu „Taras Bulba“
Aram Khatchaturian: Suite aus „Spartacus“
TEXT ZUM PROGRAMM
Es lebe die Freiheit! Die Sehnsucht nach Befreiung und das Lösen von Fesseln hat Komponisten zu zahlreichen Orchesterwerken und Opern inspiriert, welche die spannendsten Geschichten erzählen. Grandiose Ouvertüren als musikalische Befreiungsschläge in Verbindung mit der pompösen Spartacus Suite von Aram Khatchaturjan versprechen somit ein musikalisches Feuerwerk, in dem alle Register der sinfonischen Musik gezogen werden.
Das Landesjugendsinfonieorchester Steiermark wurde 2017 gegründet. Das Ziel des Projektorchesters ist, die besten jungen Streicher und Bläser der Steiermark schon möglichst früh mit professioneller Orchesterarbeit vertraut zu machen. Dies erfolgt während intensiver Probenphasen unter der Anleitung namhafter DozentInnen und der künstlerischen Gesamtleitung von Dirigent Thomas Platzgummer. Orchesterreisen führten bzw. führen das Orchester nach Slowenien, Kroatien, Ungarn und Frankreich. Im Verlauf der letzten Jahre entstanden auch einige hervorragende Audio- und Videoaufnahmen. Herausragend war das Konzert in der Philharmonie Ljubljana anlässlich der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft durch Österreich. Dieses Konzert fand im Beisein der BundespräsidentInnen Österreichs, Sloweniens und Kroatiens statt. Im Jahr 2023 konzertierte das Orchester auch im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins.
Der Dirigent und Cellist Thomas Platzgummer studierte Violoncello in Feldkirch, Salzburg und Graz bei Annick Gautier, Wilfried Tachezi und Rudolf Leopold. Kammermusikunterricht erhielt er bei Mitgliedern des Hagen- und des Rosamunde- Quartetts sowie des Quatuor Mosaïques. Im Bereich der Alten Musik bildete er sich mit dem Barockcello bzw. durch Unterricht in Historischer Aufführungspraxis bei Nikolaus Harnoncourt, Christoph Coin, Hidemi Suzuki und Lorenz Duftschmid weiter. Seit 2006 Leitung einer Klasse für Violoncello und des Sinfonieorchesters am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium in Graz. 1998-2014 Dirigent und musikalischer Leiter der „Murauer Operettenfestspiele“, ab 2003 auch der „Kammeroper Graz“ (Schwerpunkt Barockoper). Mit der Sopranistin Miriam Feuersinger gründet er 2014 die Reihe „Bachkantaten in Vorarlberg” und ist deren musikalischer Leiter. Seit 2017 musikalischer Leiter und Dirigent des Landesjugendsinfonieorchesters Steiermark. Gastdirigent, Dozent und Juror bei verschiedenen Orchestern, Festivals und Wettbewerben. Auftritte als Solist, Kammermusiker oder Dirigent bei den Salzburger Festspielen, der Styriarte Graz, den Bregenzer Festspielen, den Donaufestwochen Grein, dem Landestheater Vorarlberg, dem Rheingau Musik Festival, dem Osterklang Wien, dem Orgien- und Mysterientheater von Hermann Nitsch, dem Osterfestival Tirol, der Accademia Belcanto, dem Grazer Musikverein.
Beratungstermine als PDF:
Informationsbroschüre als PDF:
Der Club Soroptimist Steirisches Ennstal Gröbming lädt herzlich zu einer Benefiz-Weihnachtslesung ins Klangfilmtheater in Schladming ein.
Der Club Soroptimist Steirisches Ennstal-Gröbming präsentiert die sympathische Schauspielerin Aglaia Szyszkowitz, bekannt aus Film und Fernsehen! Sie wird humorvoll und warmherzig rund um den Nikolaus und das noch heiligere Christkind erzählen und lesen.
Musikalisch wird die Veranstaltung von Margarita Nossal-Strasser - Sopran und Eva Kriechbaum am Klavier umrahmt. Sie entführen dabei in eine Welt, die einen den hektischen Vorweihnachtstrubel vergessen und wieder ans Christkind glauben lässt.
Am Sonntag, den 11.12. um 16:00 Uhr soll dieser weihnachtliche Nachmittag „Heut, Kinder, wird‘s was geben“ die ganze Familie auf die kommenden Weihnachtsfeiertage einstimmen.
Eintritt € 12,-- (Kinder frei!)
Der Reinerlös kommt einer alleinerziehenden Mutter nach einem schweren Schicksalsschlag in Schladming zu Gute.
Plakat Benefiz Weihnachtslesung
Auch heuer findet wieder die weltweite Kampagne „Orange The World - Stopp Gewalt an Frauen” statt.
Die Soroptimistinnen Club Steirisches Ennstal-Gröbming, beteiligen sich bereits seit 2018 mit oranger Beleuchtung des Schlosses Trautenfels, des Rathauses in Schladming sowie einiger Kirchen und anderer Gebäude im gesamten Ennstal um auf Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen.
So auch dieses Jahr in der Zeit vom 25. November bis 10. Dezember - wenn auch in neuer Form!
Im Gröbminger Kastanienpark vor dem Schuhgeschäft Scharzenberger, beim Kreisverkehr in Schladming-Ramsauerbrücke und in der Ramsau beim Feuerwehrdepot werden in diesem Zeitraum hängende orange (Stöckel)Schuhe angebracht. Sie sollen auf jede Art von Gewalt (körperliche, psychische, sexuelle , wirtschaftliche…) an Frauen aufmerksam machen! Spitze dieser Gewalt ist der sogenannte Femizid. Das ist die Ermordung einer Frau durch einen ihr nahestehenden Mann. In Österreich werden 2022 pro Monat 3 Frauen ermordet! Eine ungeheure, schockierend hohe Zahl. Machen Sie mit bei unserer Aktion „Stopp Gewalt an Frauen“!
Kommen Sie zu unserer Auftakt-Veranstaltung am Freitag, 25. November um 17 Uhr in den Kastanienpark vor dem Schuhhaus in Gröbming.
Von dort ziehen wir gemeinsam ins Kino Gröbming, wo eine Lesung von Helene Fuchs und eine Filmvorführung von Walter Thorwartl stattfinden wird.
Weitere Informationen unter:
https://orangetheworld.soroptimist.at/
Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger,
heuer finden am 15.10.2022 die österreichischen Meisterschaften im Sprunglauf und der nordischen Kombination statt.
Da das Skirollerrennen auf Teilen der Landesstraße im Bereich zwischen Turmöl-Tankstelle und Volksschule Ramsau stattfindet wurde von der BH Liezen eine Totalsperre zwischen 13.00 -15.30 Uhr genehmigt.
Eine Umfahrung des Ortsgebiets ist über die Vorbergstraße möglich.
Wir sind wirklich sehr stolz wieder einmal die österreichischen Meisterschaften beheimaten zu dürfen und bitten euch um Verständnis, dass es hier zu Unannehmlichkeiten kommen kann.
Vielen Dank für Euer Verständnis,
Gemeinde Ramsau und WSV Ramsau am Dachstein
Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger,
aufgrund von dringenden Wartungs - und Mäharbeiten durch den Straßenerhaltungsdienst
des Landes Steiermark ist die Serpentinenstraße am 04.10.2022 gesperrt.
Vielen Dank für Euer Verständnis.
Seit 200 Jahren beobachten Forscher das rätselhafte Vorrücken des Eises, dessen Höchststand um 1855 und das Abschmelzen der Dachsteingletscher. Ein Geologe und Kartograph bzw. ein Historiker haben die spannende Geschichte in Originalbildern und alten Texten dargestellt und die Schauplätze erwandert.
Herzliche Einladung zum
Bildervortrag mit Buchpräsentation
am Freitag, dem 14. Oktober 2022
um 19 Uhr
im Museum Zeitroas
in Ramsau am Dachstein