Kontakt

Liebe Gemeindebürger*innen und Interessierte!

Die lange erwartete Förderung für Photovoltaik und Stromspeicher wurde heute veröffentlicht, die erste Einreichung ist schon nächste Woche!

Erster Einreichtermin bei OeMAG nach dem EAG ist der 23.03.2023 ab 17 h!

  • Kat. A: bis 10 kWp, Zuschuss 285 €/kWp, Reihung nach dem Einreichzeitpunkt
  • Kat. B: bis 20 kWp, Zuschuss 250 €/kWp, Reihung nach dem Einreichzeitpunkt
  • Wer hier als Privatperson zu langsam ist und keine Förderung nach dem EAG bekommt, wir automatisch an die Förderschiene des Klima- und Energiefonds weitergeleitet. Damit bekommen ALLE Privaten eine Förderung!
  • Kat. C und D, hier erfolgt die Vergabe nach einem Bieterverfahren und dem angebotenen Förderbedarf.
  • Stromspeicher bis 50 kWh werden mit 200 €/kWh gefördert, Einreichung in Kombination mit der PV-Anlage

 

Förderprogramm für land- und forstwirtschaftliche Betriebe „Energieautarke Bauernhöfe“

Ab 15. Februar 2023 können Land- und Forstwirt:innen Maßnahmen im Rahmen des Programmes zur Förderung einreichen. Ziel der Ausschreibung ist es, für land- und forstwirtschaftliche Betriebe durch den Umstieg auf erneuerbare Energieträger den dauerhaften Ausstieg aus fossiler Energie umzusetzen und damit die Versorgungssicherheit in der Land- und Forstwirtschaft zu erhöhen. Das Programm ist modular aufgebaut, es werden sowohl Einzelmaßnahmen als auch integrierte Gesamtlösungen auf Basis von Gesamtenergiekonzepten gefördert.

Konkret unterstützt der Klima- und Energiefonds Betriebe mit entsprechender Betriebsnummer (LFBIS) in vier Modulen:

* Modul A: „Einzelmaßnahme“:

  • Photovoltaik-Anlage mit Speicher und Notstromfunktion
  • Stromspeicher mit Notstromfunktion zur Nachrüstung einer bestehende PV-Anlage
  • LED Beleuchtung

* Modul B „Gesamtenergiekonzept“ beinhaltet die Förderung der Erstellung eines betrieblichen Gesamtenergiekonzepts. Ziel dieses Moduls ist es, den Eigenversorgungsgrad sowie die Resilienz des land- oder forstwirtschaftlichen Betriebs zu erhöhen. Das Gesamtenergiekonzept muss von befugten Energieberater:innen erstellt werden, eine Energieberatung ist ebenfalls Voraussetzung.

* Modul C: „Kombinierte Investitionsmaßnahmen“: Im Rahmen von Modul C können verschiedene klima- und energierelevante Maßnahmenbündel – in einem Förderungsantrag kombiniert – gefördert werden. Auch hier ist eine Energieberatung erforderlich. Kombiniert werden können Maßnahmen aus den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien & Energiespeicherung, E-Mobilität und Energiemanagement. Ein Gesamtenergiekonzept sowie eine Energieberatung sind erforderlich.

Die Förderung für die Module A – C muss VOR Bestellung und Errichtung der Anlagen erstellt werden!

* Modul D:„Notstrom“; z.B. Sofortmaßnahmen, um am Zählerkasten notwendige Vorkehrungen zu treffen. Dieses Modul kann unabhängig von allen anderen Modulen zur Förderung eingereicht werden.

Wir unterstützen Sie gerne mit einer unabhängigen fachlichen Beratung, Erstellung von Energiekonzepten und bei der Abwicklung der Förderungen!

Weitere Infos beim Team der KEM Murtal und der Energieagentur Obersteiermark unter:

03577-26664-0

office@eao.st

www.eao.st

Liebe Gemeindebürger*innen und Interessierte!

Österreich strebt die Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 an. Damit die Umsetzung leichter fällt, werden die Förderprogramme von Bund und Land fortgesetzt, teilweise wurden die Förderungen auch verbessert.

Folgende Förderprogramme stehen zur Verfügung (meist jeweils Bundes- und Landesförderungen, welche kombiniert werden können:

  • Heizungsumstellungen auf Pellets-, Hackschnitzel- oder Holzheizungen, Fernwärme, Wärmepumpen und Solaranlagen.
  • thermische Sanierung von Gebäuden und Fenstertausch – Sanierungsscheck des Bundes, und Verbesserungen bei den Sanierungsförderungen des Landes.
  • Photovoltaik und Stromspeicher – Förderungen erfolgen über  die OeMAG, eine weitere Förderschiene ist geplant und soll noch im Frühjahr kommen.

Neben der OeMAG kann auch die Landesförderung mit 15% Direktzuschuss über die Sanierungsförderung beansprucht werden.

Für PV-Dächer auf Gemeindegebäuden gibt es eine eigene Förderung, dazu erhalten sie ein eigenes Mail.

  • Sauber Heizen für Alle – besonders hohe Förderungen bis zu 100 % für einkommensschwache Haushalte.

Diese Förderungen können von Privatpersonen, Landwirten, Gemeinden und Unternehmen beantragt werden. Wir unterstützen Sie gerne mit einer unabhängigen fachlichen Beratung und bei der Abwicklung der Förderungen!

Für Energiekonzepte in Gemeinden, Betrieben und neu auch für landwirtschaftliche Betriebe gibt es eigene Beratungsförderung!

Weitere Infos beim Team der Energieagentur Obersteiermark unter:

03577-26664-0

office@eao.st

www.eao.st

ENERGIE SPAREN?
SICHER!

Ressourcenknappheit, Energiekrise, Klimawandel – die aktuellen Herausforderungen können wir nur durch einen gemeinsamen tiefgreifenden Wandel unseres Lebensstils meistern. Die Energiesparoffensive des Landes Steiermark soll Energiesparer*innen und Klimaschützer*innen dabei helfen. Holt euch nützliche Energiespartipps, lasst euch von Energieheld*innen inspirieren und helft dabei, die Welt ein wenig nachhaltiger zu machen. Denn in eurer Energie liegt unsere Zukunft.

Fördercall: „PROJEKTFONDS STEIERMARK“ 2020

Solidarität leben – einander helfen: Unterstützung für Ehrenamtliche und Kommunen zur Bewältigung der Alltagshilfe in der COVID19-Krise

Wir möchten Sie auf den aktuellen Fördercall des „PROJEKTFONDS STEIERMARK“ hinweisen. Im Hinblick auf die derzeitige Corona-Pandemie fördert der Projektfonds dieses Jahr schwerpunktmäßig das zunehmende kommunale und zivilgesellschaftliche Engagement während der Corona-Krisenzeit und damit vorrangig die Hilfeleistungen des Ehrenamts im Alltag vor Ort.

 

Das Förderprogramm unterstützt Gemeindeinitiativen, Nachbarschaftshilfen und Vereinsarbeiten sowie konkrete Hilfe gegenüber besonders hilfsbedürftigen Gruppen, Risikogruppen, etc. (nachbarschaftliche Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen durch Erledigungen aller Art, Betreuungsmaßnahmen, Vernetzungsarbeit, Einzelprojekte zur gezielten Stärkung des Solidaritäts- und Gemeinschaftsgedankens etc.).

 

Fördereinreichungen sind ab sofort bis 30. November 2020 möglich!

Umsetzungsfrist für alle Projektaktivitäten ist 31. Dezember 2020.

Informationen und alle Unterlagen zur Fördereinreichung finden Sie auf unserer Homepage:

https://www.soziales.steiermark.at/cms/ziel/129002865/DE/

Zusätzliche Infos gibt es auch telefonisch unter der kostenfreien Telefonnummer 0800/800262.

Wir freuen uns auf Ihre Projektideen!

 

Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Abteilung 11 Soziales, Arbeit und Integration

Referat Flüchtlingsangelegenheiten

Burggasse 11

8010 Graz​

 

PRESSEINFORMATION
Corona-Krise: Informationen zur beruflichen Um- bzw. Neuorientierung

Aktuelle Herausforderungen bringen für viele Menschen die Notwendigkeit oder auch die Chance einer beruflichen Um- bzw. Neuorientierung mit sich. Zahlreiche Beratungsangebote stehen in der Region Liezen zur Verfügung!
Aufgrund der aktuellen Situation sind viele Menschen unverschuldet arbeitslos geworden oder müssen und wollen sich beruflich verändern. Auch in unserem Bezirk Liezen ist der Arbeitsmarkt in beinahe allen Bereichen betroffen.
Kommt es zum Jobverlust, steht man am Anfang einer beruflichen Neuentscheidung. Eine Berufswahl oder eine berufliche Neuorientierung ist für viele Menschen ein Anlass, eine Weiterbildung in Anspruch zu nehmen. Hierfür besteht die Möglichkeit, Angebote zu nutzen, die bei beruflichen und bildungsbezogenen Orientierungsphasen unterstützen können.
Um eine richtige Entscheidung zu treffen, fühlen sich viele aber zu wenig informiert oder sind aufgrund der vielen Optionen überfordert. In der Steiermark gibt es eine Vielzahl an kostenlosen Informations- und Beratungsangeboten, die online oder auch telefonisch zur Verfügung stehen. Auf der Webseite des Landes Steiermark https://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/157113094/DE/
wurden die Angebote nun erstmals durch die regionalen Bildungs- und Berufsorientierungskoordinatorinnen übersichtlich zusammengefasst. Das RML Regionalmanagement Bezirk Liezen möchte Sie dazu einladen, die für Sie passenden Angebote zu Bildung, Aus- und Weiterbildung und Bildungs- und Berufsorientierung in Anspruch zu nehmen, um schlussendlich die passende Entscheidung für Ihren weiteren Lebensweg treffen zu können.

In der derzeitigen Situation machen sich viele Menschen Gedanken über neue berufliche Chancen der Um- bzw. Neuorientierung. Mit den auf der Webseite des Landes Steiermark zur Verfügung stehenden Angeboten können Sie sich in kürzester Zeit einen Überblick verschaffen. „Wir wollen die betroffene Bevölkerung des Bezirkes Liezen dazu motivieren, diese Unterstützungsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen“, so die Vorsitzenden des RML Regionalmanagement Bezirk Liezen LAbg. Bürgermeister Armin Forstner und LAbg. Michaela Grubesa.

crossmenu