Liebe Gemeindebürger und Interessierte. Die Fremdenverkehrsstatistik für April 2023 findet sich hier. Die Fremdenverkehrsstatistik für Halbjahresstatik Winter 22/23 findet sich hier.
Klima und Energiezukunft Ramsau Einladung Bürgerbeteiligung / Klimadialog Gemeinsam stark für eine klimafitte Ramsau Der Klimawandel und die Energiekrise sind auch in der Ramsau angekommen. Wir spüren es durch stark gestiegene Energiekosten, einen Gletscher der kaum noch seinen Namen verdient und vermehrte heftige Unwetter. Hier gilt es jetzt zu handeln und gegenzusteuern. Das Land Steiermark fördert daher im Rahmen der Klima- und Energiestrategie 2030 Bürger:innenbeteiligungsprozesse mit dem Fokus Klima und Energie in fünf steirischen Pilotgemeinden und –Regionen. Die Gemeinde Ramsau ist eine davon. Im Rahmen des dazu geplanten Klimadialogs sind alle Ramsauerinnen und Ramsauer eingeladen klimarelevante Themen der Gemeinde zu diskutieren und gemeinsam einen Masterplan Klima und Energie zu erstellen. Und so geht’s: Alle Ramsauer:innen ab 16 Jahren sind eingeladen um am Beteiligungsprozess teilzunehmen, der auf 3 Workshops aufgeteilt ist: Workshop 1:Durchführung eines Klimaplanspiels Workshop 2: Klimafakten und Ist-Analyseder Gemeinde Workshop 3:Diskurs und Realisierung Die gemeinsam erarbeiteten Zielvorstellungen und Maßnahmen fließen in einen Masterplan für die Gemeinde ein. Die Gemeinde verpflichtet sich in weiterer[…..]
Landesjugendsinfonieorchester Steiermark Donnerstag, 6.4.2023 VAZ Ramsau am Dachstein 19.30Uhr Eintritt frei PROGRAMM „VIVA LA LIBERTÀ!“ Gioachino Rossini: Ouvertüre zu „Guglielmo Tell“ Albert Lortzing: Ouverture zum Singspiel „Andreas Hofer“ Giuseppe Verdi: Ouvertüre zu „Giovanna d’Arco“ Saint-Säens: „Bacchanale“ aus „Samson et Dalila“ Mykola Lysenko: Ouvertüre zu „Taras Bulba“ Aram Khatchaturian: Suite aus „Spartacus“ TEXT ZUM PROGRAMM Es lebe die Freiheit! Die Sehnsucht nach Befreiung und das Lösen von Fesseln hat Komponisten zu zahlreichen Orchesterwerken und Opern inspiriert, welche die spannendsten Geschichten erzählen. Grandiose Ouvertüren als musikalische Befreiungsschläge in Verbindung mit der pompösen Spartacus Suite von Aram Khatchaturjan versprechen somit ein musikalisches Feuerwerk, in dem alle Register der sinfonischen Musik gezogen werden. Das Landesjugendsinfonieorchester Steiermark wurde 2017 gegründet. Das Ziel des Projektorchesters ist, die besten jungen Streicher und Bläser der Steiermark schon möglichst früh mit professioneller Orchesterarbeit vertraut zu machen. Dies erfolgt während intensiver Probenphasen unter der Anleitung namhafter DozentInnen und der künstlerischen Gesamtleitung von Dirigent Thomas Platzgummer. Orchesterreisen führten[…..]
Liebe Ramsauerinnen und Ramsauer! Von 25. April bis 6. Mai 2022 trainieren die Eurofighter-Piloten des Bundesheeres Abfangmanöver im Überschallbereich. Pro Tag sind jeweils zwei Überschallflüge zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr vorgesehen. „Dieses Training ist ein unverzichtbarer Teil für eine funktionierende österreichische Luftraumüberwachung. Ein sicherer Flugbetrieb ist auch bei Einsätzen im Überschallbereich zu gewährleisten und die Flugsicherheit hat höchste Priorität. Die Piloten trainieren unter realen körperlichen Belastungen, die im Simulator nicht dargestellt werden können. Die enge und äußerst zeitkritische Koordinierung zwischen Militärpiloten, Radarleitoffizieren und der militärischen sowie zivilen Flugsicherung ist ebenso wesentlicher Zweck des Trainings“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner. Geflogen wird beinahe über dem gesamten Bundesgebiet mit Ausnahme von Ballungsräumen sowie den Bundesländern Tirol und Vorarlberg. Die Fluggebiete werden in Zusammenarbeit mit der zivilen Flugsicherung festgelegt. Um den Geräuschpegel möglichst gering zu halten, wird in großen Höhen geflogen. Maßnahmen zur Reduzierung der Schallausbreitung Zur Reduzierung der bodennahen Schallausbreitung werden seitens des Bundesheeres folgende Maßnahmen getroffen: · Die Beschleunigungsphasen der Eurofighter[…..]